.

 

  Andreas Hüneke
Zur Person


geboren am 9. März 1944 in Wurzen.
Arbeit als Theatermaler, Plakatmaler und Beifahrer.
Abitur an der Abendschule.

1965-1970 Studium der Theologie und der Kunstgeschichte an der Martin Luther Universität in Halle.

1971-1977 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle.

1977-1978 Redakteur am Allgemeinen Künstlerlexikon in Leipzig.


Seit 1978 freiberuflich als Kunsthistoriker, Kritiker und Ausstellungskurator, seit 1982 in Potsdam.

Seit 2003 Werkverträge für die Forschungsstelle »Entartete Kunst« am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin, verbunden mit Lehraufträgen.

2012 Ehrendoktor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

2013 Bundesverdienstkreuz am Bande.


Mitglied der deutschen AICA, von 1995 bis 2004 deren Vizepräsident.
Mitglied des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker.

Hauptarbeitsgebiete
Expressionismus, Bauhaus, Museumsgeschichte, Aktion ›Entartete Kunst‹. 1997 Auffindung eines vollständigen Inventars aller 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke der ›entarteten‹ Kunst (ca. 19000 Werke); seitdem Arbeit daran. Seit April 2003 Werkvertrag für die Forschungsstelle »Entartete Kunst« am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin, verbunden mit einem Lehrauftrag.

Auswahlbibliographie


Alte Kunst

1 Architekturmuseum Oberburg Giebichenstein, Staatliche Galerie Moritzburg Halle 1972

2 Burg Giebichenstein, Staatliche Galerie Moritzburg Halle 1977, 2. Auflage 1978

3 Halle. Moritzburg, Leipzig 1978 (Baudenkmale, Nr. 43)

4 Adolf Senff, Leipzig 1986

5 Farben der Mark. Landschaftsmalerei vom Biedermeier bis zur Neuen Sachlichkeit, Potsdam 1993


Expressionismus

1 Die Auseinandersetzung mit den revolutionären Ereignissen von 1917 und 1918 in der deutschen Kunstkritik und -theorie um 1920,  in: Internationale sozialistische Kunstprozesse seit der Oktoberrevolution. 2. Jahrestagung der Sektion Kunstwissenschaft des VBK-DDR, Magdeburg 1977, S. 79-86

2 Bemerkungen zu Erich Heckels Gemälde »Zwei Männer am Tisch«, in: Bildende Kunst 25, 1977, H. 3, S. 153

3 Ernst Ludwig Kirchner zum 100. Geburtstag, in: Bildende Kunst 28, 1980, H. 4, S. 195-196

4 George Minne. Der große Kniende. Die Entfaltung eines bildnerischen Themas, in: Bildende Kunst 28, 1980, H. 12, S. 605-608

5 Nachsinnen über Wilhelm Lehmbruck, in: Galeriespiegel, Staatliche Galerie Moritzburg Halle 6, 1981, H. 2, S. 3-10

6 Gustav Heinrich Wolff, die Steine und das Brot, in: Bildende Kunst 29, 1981, H. 10, S. 503-506

7 Max Beckmanns Gemälde »Gesellschaft II«, in: Galeriespiegel, Staatliche Galerie Moritzburg Halle 9, 1984, S. 7-10

8 Beckmanns Hallenser Doppelporträt, in: Bildende Kunst 32, 1984, H. 3, S. 114-115

9 Anspruch und Realität. Zum Frühwerk Max Beckmanns, in: Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung, Museum der bildenden Künste,
Leipzig 1984, S. 20-24

10 Beckmanns Beteiligung an der Werkbundausstellung 1914, in: Max Beckmann Colloquium 1984. 6. Jahrestagung der Sektion Kunstwissenschaft des VBK-DDR, Leipzig 1984, S. 62-64

11 Beobachtungen zu einigen Motiven im Werk Max Beckmanns, in: Max Beckmann Colloquium 1984. 6. Jahrestagung der Sektion Kunstwissenschaft des VBK-DDR, Leipzig 1984, S. 138-142

12 Blau klingt wie eine Orgel. Der Blaue Reiter und die Musik, in: Bildende Kunst 32, 1984, H. 6, S. 255-257

13 Der Blaue Reiter. Dokumente einer geistigen Bewegung (Herausgeber), Leipzig 1986, 2. Aufl. 1989, 3. Aufl. 1991

14 »Das Leben unseres Ich ist der Funke an der Zündschnur«. »Der Blaue Reiter« und der »Erste Deutsche Herbstsalon«, in: Expressionisten. Die Avantgarde in Deutschland 1905-1920, Berlin 1986, S. 31-36

15 Rogoshin und Roquairol. Erich Heckels Verhältnis zur Literatur, in: Bildende Kunst 35, 1987, H. 3, S. 119-122

16 Zum 100. Geburtstag von Kurt Schwitters, in: Bildende Kunst 35, 1987, H. 6, S. 277-279

17 Von Fledermäusen, faulen Fischen und falschen Fuffzjern. Expressionismus-Rezeption in der DDR, in: du, 1989, H. 7, S. 63-67

18 Franz Marc. Zitronenpferd und Feuerochse, Leipzig 1990

19 »Tierschicksale« - ein merkwürdiges Marc-Bild, in: Forschungen und Berichte der Staatlichen Museen zu Berlin, Bd. 28, Berlin 1990, S. 297-318

20 Karl Hofer. Malerei hat eine Zukunft. Briefe, Aufsätze, Reden (Herausgeber), Leipzig 1991

21 Postkarten der Künstlergruppe »Brücke«, in: Expressionistische Grüße. Künstlerpostkarten der »Brücke« und des »Blauen Reiter«, Stuttgart 1991, S. 12-20

22 Erich Heckel. Lebensstufen. Die Wandbilder im Angermuseum zu Erfurt (gemeinsam mit Mechthild Lucke), Dresden 1992

23 Das Jahr 1913: Lauter ganz verschiedene Bilder, in: Franz Marc. Kräfte der Natur. Werke 1912-1915, Stuttgart 1993, S. 105-116

24 George Minnes Folkwang-Brunnen. Werk und Wirkung, in: Junge deutsche Kunst. Der Folkwang-Wettbewerb 1934, Stuttgart 1993, S. 10-17

25 Franz Marc. Tierschicksale. Kunst als Heilsgeschichte, Frankfurt/Main 1994 (kunst stück)

26 Erich Heckels Aquarelle der Berliner Jahre 1911-1914, in: Aquarelle der »Brücke«, Stuttgart 1995, S. 27-32

27 »Es ist unglaublich, wie stark man die Farben hier findet«. Die Sommeraufenthalte der »Brücke«-Maler bis 1914, in: Künstler der Brücke in Moritzburg, Dresden 1995, S. 25-34

28 Carl Lohse - ein Expressionist der zweiten Generation,
in: Carl Lohse (1895-1965). Malerei und Zeichnungen aus der Kunstsammlung Lausitz, Kreismuseum Senftenberg 1995,S. 3-7

29 Empfindung von Landschaft und Mensch. Otto Muellers Malerei, in: Otto Mueller. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Druckgraphik, München 1996, S. 18-25

30 Um die Freiheit in der Kunst und um die Menschlichkeit. Max Pechstein in seiner Zeit,
in: Max Pechstein. Sein malerisches Werk, München 1996, S. 109-122

31 Die wissenschaftlich-materialdadaistische Methode, in: An Kunst glauben. Von Kunst träumen. Walter Vitt zum 60. Geburtstag, Museum für konkrete Kunst, Ingolstadt 1996, S. 131-134

32 Arsenal für eine Schöpfung. Die Genesis, das Paradies, Franz Marc und der Blaue Reiter,
in: Heinrich Campendonk, Josef Strater. Kirchenfenster im Bonner Münster, Bonn, August Macke Haus 1997, S. 77-87

33 Die Dangaster Jahre der »Brücke«-Maler 1907-1912, in: Expressionisten in Dangast, Oldenburg 1998, S. 11-24

34 Im Dickicht. Jawlensky und die Kunstströmungen seiner Zeit, in: Alexej von Jawlensky. Reisen, Freunde, Wandlungen, Heidelberg 1998, S. 92-103

35 Der Blaue Reiter und Berlin, in: Der Blaue Reiter und seine Künstler, München 1998, S. 45-52

36 Fragmente zum Blauen Reiter,
in: Ausstellungsmagazin. Der Blaue Reiter, Museumspädagogischer Dienst, Berlin 1998, S. 3-9

37 Die Expressionisten und Gauguin, in: Vernissage 6, 1998, Nr. 12, S. 45-56

38 Fränzi und Moritzburg, in: Weltkunst 68, 1998, Nr. 15, S. 2850

39 »Er geht nur auf das Psychologische, das Menschliche«. Erich Heckels Bilder vom Menschen, in: Erich Heckel. Meisterwerke des Expressionismus, München 1999, S. 39-53

40 Gesetzesbringer, Freund, Bruder, Heilsverkünder. Die Künstler und Dostojewski,
in: »Dostojewski ist mein Freund«. Graphiken, Gemälde und Buchillustrationen zu Dostojewski in der deutschen Kunst zwischen 1900 und 1950, Altenburg, Lindenau Museum 1999, S. 7-24

41 Der Anfang vom Ende oder: Wann starb der Expressionismus?, in: Expressionismus in Thüringen, Jena 1999, S. 326-328

42 Hinter einem schwarzen Vorhang tanzende Gedanken. Pläne des Blauen Reiters, in: Der Blaue Reiter, Köln 2000, S. 27-33

43 Gesucht und gefunden? Der Blaue Reiter und Der Sturm, in: Schwedische Avantgarde und Der Sturm in Berlin, Osnabrück 2000, S. 197-216

44 Oskar Kokoschkas Graphiken zur Bachkantate »O Ewigkweit, du Donnerwort« im Kontext,
in: Bach und die Nachwelt. Band 3: 1900-1950, Laaber 2000, S. 381-395

45 Zweierlei Augen. Ein Deutungsvorschlag, in: Karl Schmidt-Rottluff. Druckgrafik, München 2001, S. 43-51

46 Brücke-Kunst = deutsche Kunst?, in: Die Brücke in Dresden 1905-1911, Köln 2001, S. 58-62

47 Das Rendezvous der Freunde und Feinde: Gemälde zu Dostojewski, in: Dostoevsky Studies NS V, 2001, S. 11-24

48 Das ›selbstverständliche‹ Mitglied der »Brücke«, in: Otto Mueller, München 2003, S. 46-51

49 Leopold Ziegler, Karl Hofer. Briefwechsel 1897-1954 (Herausgeber), Würzburg 2004

50 Gespräche mit Chinesenmine. Erich Heckel und Otto Mueller in den 20er Jahren,
in: Erich Heckel. Sein Werk der 20er Jahre, München 2004, S. 227-234

51 Der bittere Feldweg des Expressionismus in der DDR, in: Kunststiftung ben zi bena. Kunst Politik Ansichten. Eröffnungsausstellung Hans-Hendrik Grimmling und Frank Schult, Merseburg 2005, S. 31-41

52 Dostojewski und sein Werk im Bild von Künstlern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft. Jahrbuch 2006, Bd. 13, Flensburg 2006, S. 97-114

53 Das Fremde und das Eigene. Deutsche Kunst, europäische Avantgarde und globale Anregungen in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Globalisierung und nationale Identität. Chinesisch-deutsches Kunstsymposium mit Ausstellung 2006, Central Academy of Fine Arts, Peking 2006, S. 32-33

54 Distanzierte Nähe. Das Verhältnis Cuno Amiets und August Mackes zu »Brücke« und »Blauem Reiter«, in: Erik Stephan (Hg.), August Macke, Cuno Amiet, Kunstsammlung im Stadtmuseum Jena 2007, S. 35-39

55 Erich Heckel und der zeitgenössische Film 1913-1930, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Berichte, Beiträge 2005, Band 32, Sonderband »Gruppe und Individuum in der Künstlergemeinschaft Brücke. 100 Jahre Brücke – Neueste Forschung«, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden o.J. (2008), S. 113-119

56 Bruch und Kontinuität: Zur Rezeption des »Blauen Reiters« ab 1945, in: Franz Marc Museum. Kunst im 20. Jh., Köln 2008, S. 134-141

57 »Das ist der Weg zur Läuterung«. Franz Marc und der Erste Weltkrieg, in: Michael Baumgartner, Cathrin Klingsöhr-Leroy und Katja Schneider (Hg.), Franz Marc, Paul Klee. Dialog in Bildern, Wädenswil 2010, S. 121-131

58 Bekennen, Wirklichsein, unmittelbares Wollen und Erreichen«. Franz Pfemfert und »Die Aktion«, (dt. u. pln.), in: Bunt, Die Aktion, Der Sturm. Polnische und deutsche Expressionisten, Muzeum Poczatkow Panstwa Polskiego, Gnesen 2011, S. 41-47

59 Der Blaue Reiter. Eine Geschichte in Dokumenten (Herausgeber), Stuttgart 2011

60 Erich Heckel. Von Dostojewski zu Jean Paul und Stefan George, in: wort wird bild. Illustrationen der »Brücke«-Maler (= Almanach der Brücke 2), Stiftung Moritzburg, Halle 2012, S. 40-43

61 Der Abhang und das Ufer sämtlicher Tropfen. Jean Paul und die Kunst zwischen 1900 und 1933, in: Meike Hoffmann, Andreas Hüneke und Tobias Teumer (Hg.), Festschrift für Wolfgang Wittrock zum 65. Geburtstag am 1. Mai 2012, Berlin 2012, S. 151-160

62 Erich Heckel, in: Julia Friedrich (Hg.), Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig, Köln 2012, S. 84-88

63 Expressionismus als Synthese. Murnau 1908 bis 1910, in: Im Farbenrausch. Munch, Matisse und die Expressionisten, Göttingen 2012, S. 87-96

64 Karl Völker und die Wandmalerei im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Ein Kirchenraum der Moderne in der Provinz. Die Raumgestaltung Karl Völkers in der Dorfkirche Schmirma (= Kleine Hefte zur Denkmalpflege 5), Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen Anhalt und Stiftung Moritzburg Halle 2013, S. 31-33


Bauhaus

1 Oskar Schlemmer und die Bauhausbühne, in: bauhaus 5, Galerie am Sachsenplatz, Leipzig 1981, S. 34-36

2 Halle is the most delightful town! Zu Lyonel Feiningers 30. Todestag, in: Galeriespiegel, Staatliche Galerie Moritzburg Halle 11, 1986, H. 1, S. 2-13

3 Raumplastisches Kostüm und Typenbühne. Zum 100. Geburtstag Oskar Schlemmers,
in: Bildende Kunst 36, 1988, H. 7, S. 294-296

4 Das kleine Reich des Hans Reichel, in: Bildende Kunst 36, 1988, H. 8, S. 354-356

5 Lyonel Feininger, Dresden 1989 (Maler und Werk)

6 Oskar Schlemmer. Idealist der Form. Briefe, Tagebücher, Schriften 1912-1943
(Herausgeber), Leipzig 1990

7 Lyonel Feininger und die Romantik (gemeinsam mit Roland März), Lyonel-Feininger-Galerie, Quedlinburg 1991

8 Halle. Episode oder Objekt der Sehnsucht? Entstehung und Schicksal der Halle-Bilder,
in: Lyonel Feininger. Die Halle-Bilder, München 1991, S. 9-19

9 Das Wesen Bachs in der Malerei. Feiningers Bezug zur Musik, in: Lyonel Feininger. Begegnung und Erinnerung. Lüneburger Motive 1921-1954, Kulturforum Lüneburg 1991, S. 16-18

10 Letztes Ziel zum vertieften Ausdruck. Feininger und der Expressionismus, in: Lyonel Feininger. Städte und Küsten, Marburg 1992, S. 22-24

11 Kein Stillstand. Kandinskys Wirken in der Öffentlichkeit, in: Der frühe Kandinsky 1900-1910, München 1994, S. 85-89

12 der »tänzermensch« oskar schlemmer, in: oskar schlemmer. tanz theater bühne, Stuttgart 1994, S. 9-21

13 entfesselung durch fesselung. theorie und praxis der bühne bei schlemmer und in seinem umkreis,
in: oskar schlemmer. tanz theater bühne, Stuttgart 1994, S. 41-45

14 Motiv und Thema in den Bildserien Lyonel Feiningers, in: Lyonel Feininger. Gelmeroda. Ein Maler und sein Motiv, Stuttgart 1995, S. 15-21

15 Oskar Schlemmer. Last und Lust seiner vielseitigen Begabung, in: Oskar Schlemmer. Tanz, Theater, Bühne. Vortragsreihe zur Ausstellung, Schriftenreihe der Kunsthalle Wien 1997, S. 44-69

16 Lokomotive und Loco-Motive. Bewegung und Beharrung als Agens für Feiningers Bildserien, in: Lyonel Feininger. Von Gelmeroda nach Manhattan, Berlin 1998, S. 295-299

17 L'abstrait: Forme et symbole, in: Oskar Schlemmer, Marseille, Musée Cantini, 1999, S. 50-58

18 Freiheit und Gebundenheit, Lyonel Feininger, das Bauhaus und Alois Schardt, in: Licht und Dunkel, Staatliche Galerie Moritzburg Halle 2001, S. 56-58

19 »Ich hasse Deine Fehler, wie ich meine hasse«. Gerhard Marcks und Johannes Driesch,
in: Johannes Driesch. Vom Bauhaus nach Arkadien, Kunstsammlungen zu Weimar, Angermuseum Erfurt 2001, S. 26-33

20 Musik am Bauhaus, in: Musikkultur in der Weimarer Republik, Mainz 2001, S. 189-197

21 Hans Reichel and Vasilii Kandinsky, in: Experiment. A Journal of Russian Culture 9, 2003, S. 121-136

22 Chaos und Ordnung in Leben und Werk Hans Reichels, in: Hans Reichel. Im Kraftfeld von Bauhaus und École de Paris, Stiftung Moritzburg, Halle, und Museum im Kulturspeicher, Würzburg 2005, S. 11-28

23 Phantasie in der Kunst und Abstraktion, in: Lyonel Feininger. Segelschiff mit blauem Angler, Lyonel-Feininger-Galerie, Quedlinburg 2006, S. 11-23

24 Licht und Schatten der Auflösung, in: Wolfgang Büche (Hg.), Lyonel Feininger. Zurück in Amerika.1937-1956, München 2009, S. 29-35

25 Eine Dreiecksgeschichte. Gerhard Marcks, Alois Schardt und Lyonel Feininger in Halle, in: Feininger & Marcks. Tradition aus dem Bauhaus, Gerhard-Marcks-Stiftung, Bremen 2011, S. 63-67

26 Wurzellos in Manhattan? Beobachtungen zu Feiningers Spätwerk, in: Jahrbuch der Berliner Museen N.F. Bd. 53/2011, Berlin 2013, S. 61-66

27 Alois Schardt und Lyonel Feininger. Eine folgenreiche Freundschaft, in: Ruth Heftrig, Olaf Peters, Ulrich Rehm (Hg.), Alois J. Schardt. Ein Kunsthistoriker zwischen Weimarer Republik, »Drittem Reich« und Exil in Amerika, Berlin 2013, S. 233-246


Burg Giebichenstein

1 Sonderausstellung Prof. Karl Müller, Staatliche Galerie Moritzburg Halle 1973

2 Gerhard Marcks in Halle, in: Gerhard Marcks, Kunsthalle Rostock 1974, S. 12-17

3 Medaillen von Karl Müller, in: Münzen sind kulturhistorische Dokumente. 4. Bezirksmünzausstellung, Dessau 1977, S. 20-26

4 Uhrgehäuse - gestaltet von Karl Müller, in: Uhren und Schmuck 1978, H. 6, S.

5 Ruhm und Lehre, in: Lothar Zitzmann. Pädagoge und Maler, Bauhaus Dessau 1988, S. 5-7

6 »Marcks kann lachen«. Die Burg-Zeit des Bildhauers Gerhard Marcks, in: 75 Jahre Burg Giebichenstein 1915-1990. Beiträge zur Geschichte, Halle 1990, S. 61-65

7 Die Burg - eine Kunstschule, in: Kunst in der DDR, Köln 1990, S. 418-420


Museumsgeschichte

1 Die Galerie Moritzburg in Halle 1946-1950 im Brennpunkt der kulturpolitischen Diskussion,
in: Zur bildenden Kunst zwischen 1945 und 1950 auf dem Territorium der DDR. Arbeitstagung des Bereichs Kunstwissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig 1976, Leipzig 1978, S. 144-151

2 Zum 100. Geburtstag von Max Sauerlandt am 6.2.1980, in: Galeriespiegel, Staatliche Galerie Moritzburg Halle 5, 1980, H. 1, S. 12-13

3 Dokumentation zu den Plastiken Wilhelm Lehmbrucks im Besitz der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle, in: Wilhelm Lehmbruck 1881 bis 1919. Plastik, Zeichnungen, Druckgrafik, Staatliche Galerie Moritzburg Halle 1981, S. 12-14

4 Geschichten um Bilder (Rundfunksendung), Radio DDR II, 7.6.1981, 16 Uhr (Wiederholung 1983)

5 Erich Heckel und Halle. Zum 100. Geburtstag des Künstlers, in: Galeriespiegel, Staatliche Galerie Moritzburg Halle 8, 1983, H. 3, S. 3-11

6 Max Sauerlandt 1880-1934. Zum 50. Todestag des Kunsthistorikers, in: Bildende Kunst, 32, 1984, H. 4, S. 186-187

7 Dokumentation zur Geschichte der Sammlung 1908 bis 1949, in: Im Kampf um die moderne Kunst. Das Schicksal einer Sammlung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, Staatliche Galerie Moritzburg Halle 1985, S. 16-18, 21-30, 36-46, 48-58, 82-84, 92-106, 110-119

8 Das Kunstwerk im Museum - Das Museum als Kunstwerk. Zur Museumskonzeption bei Max Sauerlandt und Alois Schardt, in: Im Kampf um die moderne Kunst. Das Schicksal einer Sammlung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, Staatliche Galerie Moritzburg Halle 1985, S. 60-64

9 Moritzburg Halle - Folkwang Hagen/Essen. Parallelen und Unterschiede von der Gründung bis 1937, in: Museum und Gegenwart. Zum Verhältnis von zeitgenössischer Kunst und Museum in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland, VBK-DDR, Halle, 1985, S. 7-13

10 Werke Max Liebermanns in Halle. Zum 50. Todestag des Künstlers, in: Galeriespiegel, Staatliche Galerie Moritzburg Halle 10, 1985, H. 2, S. 8-14

11 Expressionistische Kunst in deutschen Museen bis 1919, in: Das Schicksal einer Sammlung. Die Neue Abteilung der Nationalgalerie im ehemaligen Kronprinzen-Palais, Nationalgalerie Berlin 1986, S. 1-4

12 »Moritzburgmuseum« und Burg, in: 75 Jahre Burg Giebichenstein 1915-1990. Beiträge zur Geschichte, Halle 1990, S. 36-39

13 Die lange Geschichte der Hallenser Fischer-Bilder, in: Expressionismus und Exil. Die Sammlung Ludwig und Rosy Fischer, Frankfurt am Main, München 1990, S. 81-94

14 Die Staatliche Galerie Moritzburg Halle,
in: Kunst in der DDR, Köln 1990, S. 421-423

15 Ponderation - das schöne Gleichgewicht. Zum 100. Geburtstag des Kunsthistorikers Alois J. Schardt, in: Bildende Kunst 38, 1990, H. 2, S. 52-57

16 Von Munch bis Lissitzky. Die Kunst der Gegenwart in den deutschen Museen von 1918 bis 1933, in: ReVision. Die Moderne im Städel 1906-1937, Stuttgart 1991, S. 41-55

17 Von der Verantwortung des Museumsdirektors. Max Sauerlandt, in: Avantgarde und Publikum. Zur Rezeption avantgardistischer Kunst in Deutschland 1905-1933, Köln, Weimar, Wien 1992, S. 261-268

18 Im Takt bleiben oder taktieren? Alois J. Schardt, in: Avantgarde und Publikum. Zur Rezeption avantgardistischer Kunst in Deutschland 1905-1933, Köln, Weimar, Wien 1992, S. 283-290

19 Naheliegende Weite. Projekte aus den letzten Amtsjahren Max Sauerlandts,
in: Jahrbuch des Museums für Kunst und Gewerbe, Bd. 9/10, 1990/91, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, 1993, S. 153-166

20 Max Sauerlandt. Die Pflege künstlerischer Erkenntnis. Schriften aus der Hallenser Zeit 1908-1919, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, und Staatliche Galerie Moritzburg Halle 1995

21 Der Fall Nolde. Bode im Streit um die Moderne, in: Wilhelm von Bode als Zeitgenosse der Kunst, Nationalgalerie Berlin 1995, S. 129-134

22 Der große Treck nach Westen, in: Die Depots der Kunst. Symposium 13. bis 15. November 1996, Burg Beeskow, Dokumentationszentrum Kunst der DDR, Burg Beeskow 1997, S. 8-14

23 Alois Schardt in Hellerau, in: Dresdener Hefte 15, 1997, H. 51, S. 87-91

24 Emil Nolde und Halle, in: Patrimonia, Nr. 259, Kulturstiftung der Länder, Berlin, 2003, S. 7-32

25 Die Einheit der künstlerischen Anschauung. Max Sauerlandt und das plastische und kunsthandwerkliche Schaffen der »Brücke«-Künstler. in: Nur für ihre Frauen. Schmuck von Karl Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner, Stiftung Moritzburg Halle 2003, S. 51-62

26 Das schöpferische Museum. Eine Dokumentation zur Geschichte der Sammlung moderner Kunst 1908-1949, Stiftung Moritzburg, Halle 2005

27 Alois Schardt, Franz Marc und Halle, in: Wolfgang Büche (Hg.), Franz Marc. Die Magie der Schöpfung, Stiftung Moritzburg, Halle 2006, S. 27-40

28 Zum privaten Sammeln seit dem späten Kaiserreich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam. 100 Jahre »Kunst ohne König«, Berlin 2009, S. 14-18

29 Drehscheibe 1989/90, in: Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam. 100 Jahre »Kunst ohne König«, Berlin 2009, S. 214-218

30 Querverbindungen. Zum Beziehungsgeflecht zwischen den Museumsreformern. in: »Das schönste Museum der Welt«. Museum Folkwang bis 1933. Essays zur Geschichte des Museum Folkwang (= Folkwang Texte, Band 1), Göttingen 2010, S. 107-123

31 Ferdinand Möller und Potsdam, in: Von Otto Mueller bis Max Kaus. Graphische Einzeldrucke und Mappenwerke aus dem Ferdinand Möller Verlag, Berlin 2010, S. 41-49

32 Halle und kein Ende. Der Weg zum Museum der Gegenwart. in: Emil Nolde. Farben heiss und heilig, Stiftung Moritzburg Halle 2013, S. 114-119

33 Die Sammlung Rosy Fischer im Netzwerk der Moderne, in: Konstanze Rudert (Hg.), Zwischen Intuition und Gewissheit. Will Grohmann und die Rezeption der Moderne in Deutschland und Europa 1918-1968, Dresden 2013, S. 237-242


›Entartete Kunst‹

1 Der Versuch der Ehrenrettung des Expressionismus als ›deutscher Kunst‹ 1933,
in: Zwischen Widerstand und Anpassung. Deutsche Kunst zwischen 1933 und 1945, Akademie der Künste, Berlin 1978, S. 51-53

2 Der Versuch der Ehrenrettung des Expressionismus als ›deutscher Kunst‹ 1933 und die objektiven Gründe seines Scheiterns, in: Funktionen und Wirkungsweisen der Kunst im Sozialismus. 3. Jahrestagung der Sektion Kunstwissenschaft des VBK-DDR, Binz 1978, S. 91-100

3 Max Beckmann und die faschistische Aktion ›Entartete Kunst‹, in: Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung, Museum der bildenden Künste, Leipzig 1984, S. 51-58

4 »Weg mit Zwitschermaschine & Paukenorgel!« Paul Klee und die Aktion ›Entartete Kunst‹,
in: Paul Klee. Vorträge der wissenschaftlichen Konferenz in Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 1984, S. 65-70

5 Schmidt-Rottluff und die Aktion ›Entartete Kunst‹, in: Expressionismus. Zeiterscheinung, Zeitproblem. Karl Schmidt-Rottluff. Materialien des Kolloquiums der Sektion Kunstwissenschaft Karl-Marx-Stadt des VBK-DDR 1984, Karl-Marx-Stadt 1984, S. 47-54, 78

6 Zum Ablauf der faschistischen Aktion ›Entartete Kunst‹. Feststellung einiger Fakten,
in: Museum und Gegenwart. Zum Verhältnis von zeitgenössischer Kunst und Museum in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland, VBK-DDR, Halle 1985, S. 33-38

7 Die faschistische Aktion ›Entartete Kunst‹ 1937 in Halle, Staatliche Galerie Moritzburg Halle 1987

8 »Dubiose Händler operieren im Dunst der Macht«. Vom Handel mit ›entarteter‹ Kunst,
in: Alfred Flechtheim. Sammler, Kunsthändler, Verleger, Kunstmuseum Düsseldorf 1987, S. 101-105

9 Rückblick auf eine Ausstellung vor 50 Jahren, in: Bildende Kunst 35, 1987, H. 11, S. 490-493

10 Bilderschicksale. Aus der Sammlung des Moritzburg-Museums in Halle, in: Bildende Kunst 35, 1987, H. 11, S. 494-496

11 Gerücht über ›Entartete Kunst‹, in: Bildende Kunst 35, 1987, H. 11, S. 496

12 Schund aus dem Moritzburg-Museum? Werke aus der Hallenser Sammlung in der faschistischen Ausstellung ›Entartete Kunst‹ 1937, in: Galeriespiegel, Staatliche Galerie Moritzburg Halle 12, 1987, H. 2, S. 1-12

13 Angriff auf die Kunst. Der faschistische Bildersturm vor 50 Jahren, Kunstsammlungen zu Weimar 1988

14 Funktionen der Station ›Entartete Kunst‹, in: Stationen der Moderne. Die bedeutenden Kunstausstellungen des 20. Jahrhunderts in Deutschland, Berlin, 1988, S. 43-52

15 Wenn einer aus dem Rahmen fällt... Zum Schicksal der 1933 entlassenen Lehrkräfte,
in: 75 Jahre Burg Giebichenstein 1915-1990. Beiträge zur Geschichte, Halle 1990, S. 73-80

16 Zum Beispiel: Bruno E. Werner. Kunstkritische und kunsthistorische Publizistik in den dreißiger Jahren, in: Kunst und Kunstkritik der dreißiger Jahre, Dresden 1990, S. 198-204

17 On the Trail of Missing Masterpieces. Modern Art from German Galleries, in: »Degenerste Art«. The Fate of the Avant-Garde in Nazi Germany, Los Angeles County Museum of Art 1991, S. 121-133

18 Rassische Verlotterung, Zynismus in religiösem Gewand. Wilhelm Morgners Werke als ›entartete Kunst‹, in: Wilhelm Morgner 1891-1917. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik, Stuttgart 1991, S. 53-57

19 Einer Legende begegnen. Besuch bei Karl Buchholz, in: bildende kunst, 39, 1991, H. 3, S. 54-55

20 »Ein Vermögensabgang tritt somit nicht ein«. Werke jüdischer Künstler im Moritzburg-Museum, in: 300 Jahre Juden in Halle, Halle 1992, S. 381-395

21 Spurensuche. Moderne Kunst aus deutschem Museumsbesitz, in: ›Entartete Kunst‹. Das Schicksal der Avantgarde im Nazi-Deutschland, München 1992, S. 121-133

22 Der Bildersturm, seine Ursachen und Folgen, in: Eine Krise der Kunst. Entartete Kunst im Dritten Reich, Sendai Museum 1995, S. 51-73

23 Fremdlinge im eigenen Haus. Künstler der Moderne unter dem Nazi-Regime, in: Eine Krise der Kunst. Entartete Kunst im Dritten Reich, Sendai Museum 1995, S. 367-391

24 Weimarer Funde. Fotodokumente der ›Entarteten Kunst‹, in: neue bildende kunst 5, 1995, H. 2, S. 14-20

25 Fischers Liste. Die kunsthistorische Forschung und die ›Entartete Kunst‹: Zu dem Fund in London, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.5.1997, S. 33

26 Mehr Licht im Dunkel der Forschung. Das Londoner Inventar zur ›entarteten‹ Kunst als unumgängliche Faktenquelle, in: Handelsblatt, Düsseldorf, 9.5.1997, S. G 1

27 Kunstbolschewismus? Kleinschmidts Werke als ›entartete‹ Kunst, in: Paul Kleinschmidt. Gemälde aus der Sammlung Deyhle, Ostfildern 1997, S. 34-40

28 ›Entartete Kunst‹. Kommentar 1989/1996 zum Kommentar 1937 (zum Text von Carl Linfert), Internationaler Kunstkritikerverband, Köln 1997 (Schriften zur Kunstkritik, Bd. 6)

29 Was Fotos ›entarteter‹ Kunst erzählen, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, Bd. 33, Berlin 1997, S. 343-360

30 Die Umbruchsjahre ab 1933 und in der sowjetischen Besatzungszone ab 1945, in: Werner Scheel, Kunibert Bering (Hg.): Umbrüche. Maler einer verschollenen Generation, Berlin 1998, S. 165-179

31 Rekonstruktion der Ausstellung ›Entartete Kunst‹, München, 19. Juli - 30. November 1937 (mit Mario-Andreas von Lüttichau), in: Peter-Klaus Schuster (Hg.), Die »Kunststadt« München 1937. Nationalsozialismus und ›Entartete Kunst‹, 5. Aufl., München 1998, S. 120-182b

32 Alois Schardt und die Neuordnung der Nationalgalerie unter völkischen Gesichtspunkten 1933, in: »Der Deutschen Kunst...« Nationalgalerie und nationale Identität 1876-1998, Dresden 1998, S. 82-96

33 Bilanzen der ›Verwertung‹ der ›Entarteten Kunst‹, in: Überbrückt. Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus, Köln 1999, S. 265-274

34 ›Entartete Kunst‹ in Weimar, in: Aufstieg und Fall der Moderne, Ostfildern 1999, S. 394-398

35 Verworrene Wege. Kunsthistoriker im Dritten Reich: Der Fall Max Sauerlandt,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.7.1999

36 »Der Wert ist unvergänglich, wo er ist«. ›Entartete‹ Kunst in Erfurt, in: Expressionismus in Thüringen, Jena 1999, S. 434-440

37 ›Entartete‹ Kunst im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg,
in: Jahrbuch des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, Bd. 15/16, 1996/97, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe 1999, S. 125-142

38 Der Fall Robert Scholz, Internationaler Kunstkritikerverband, Köln 2001  (Schriften zur Kunstkritik, Bd. 11)

39 Die ›Verwertung‹ der ›entarteten‹ Kunst zwischen Ideologie und Kommerz, in: Museen im Zwielicht, die eigene Geschichte, Magdeburg 2002, S. 81-88

40 Paul Klee, Kunst und Politik in Deutschland 1933. Eine Chronologie (mit Stefan Frey),
in: Pamela Kort, Paul Klee 1933, Köln 2003, S. 268-306

41 The role of art in Germany between 1933 and 1945, in: Persecuted Art & Artists, Ashdod, Art Museum 2003, S. 30-42

42 Tysk Kunst og Entartete Kunst i Oslo 1932-1939; Deutsche Kunst und Entartete Kunst 1932-1939 in Oslo, in: 1905-1935. Ekspresjon! Edvard Munch – Tysk og norsk Kunst i tre Tiär, Munch-Museet, Oslo 2005, S. 183-195

43 Das Gesamtverzeichnis der 1937 beschlagnahmten Werke der «Entarteten Kunst”,
in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte Bd. 62, 2005, H. 3/4, S. 171-174

44 Verhöhnt – verkauft – vernichtet. Die »Entartete Kunst« und die Radikalisierung der NS-Kunstpolitik, in: Osteuropa 56, 2006, H. 1-2 (= Kunst im Konflikt. Kriegsfolgen und Kooperationsfelder in Europa), S. 223-234

45 »The campaign against ‚Art-Bolshevism’ is only just beginning«. Die kunstpolitische Situation in Deutschland 1936/37, in: «Obergeschoss still closed.” Samuel Beckett in Berlin 1936/37, Literaturhaus Berlin 2006, S. 83-94

46 »Hat sich was mit schöpferischem Künstlertum hierzulande!« Feininger im Visier der NS-Kunstpolitik, in: Ingrid Mössinger und Kerstin Drechsel (Hg.), Lyonel Feininger. Sammlung Löbermann, München 2006, S 192-199

47 Der NS-Staat und die Künstler der »K.G. Brücke«, in: Hans-Dieter Mück (Hg.), Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies. Die Maler der »Künstlergruppe Brücke«, Kunsthaus Apolda 2007, S. 183-188

48 Verfemt und vernichtet. Das Schicksal von Künstlern und ihren Werken in der NS-Zeit, in: Rolf Jessewitsch und Gerhard Schneider (Hg.), Entdeckte Moderne. Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider, Bönen 2008, S. 31-37

49 »Entartete Kunst« aus Jena, in: Rausch und Ernüchterung. Die Bildersammlung des Jenaer Kunstvereins – Schicksal einer Sammlung der Avantgarde im 20. Jahrhundert, Jena und Quedlinburg 2008, S. 51-56

50 »Entartete Kunst« in einem NS-Film, in: Recherche Film und Fernsehen 2, 2008, H. 4, S. 42-44

51 Immer wieder Ferdinand Möller. Erich Heckels Gemälde »Barbierstube« von 1912, in: Uwe Fleckner (Hg.), Das verfemte Meisterwerk. Schicksalswege moderner Kunst im »Dritten Reich« (= Schriften der Forschungsstelle »Entartete Kunst«, Bd. IV), Berlin 2009, S. 489-507

52 Machtkampf um »Entartete Kunst«, in: Hans-Joachim Manske, Birgit Neumann-Dietzsch (Hg.), »entartet«, beschlagnahmt. Bremer Künstler im Nationalsozialismus, Städtische Galerie Bremen 2009, S. 15-21

53 Depot für »Entartete Kunst«, in: Schönhausen. Rokoko und Kalter Krieg. Die bewegte Geschichte eines Schlosses und seines Gartens, Berlin 2009, S. 58-60

54 Aus »Schreckenskammer« und Depot. Neue Nachrichten von der »Entarteten Kunst«, in: gemeinsames ziel und eigene wege. Die »Brücke« und ihr Nachwirken (= Almanach der Brücke 1), München 2010, S. 29-35

55 Widerstehen - entziehen - zerbrechen. Facetten des Umgangs mit Kunst und Künstlern der Moderne im Nationalsozialismus, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, 35, 2010, Nr. 71, S. 8-13

56 Beschlagnahmte Kunstwerke im Atelier Ernst Barlachs. Böhmer als Händler der Aktion »Entartete Kunst« und die Auslagerung von deren Restbeständen nach Güstrow, in: Meike Hoffmann (Hg.) Ein Händler »entarteter« Kunst. Bernhard A. Böhmer und sein Nachlaß (= Schriften der Forschungsstelle »Entartete Kunst«m Band III), Berlin 2010, S. 73-88

57 Entartete Kunst, in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3: Begriffe, Theorien, Ideologien, Berlin und New York 2010, S. 70-72

58 Kulturpolitische Illusionen, in: Birgit Neumann-Dietzsch und Viola Weigel (Hg.), Der Maler Franz Radziwill in der Zeit des Nationalsozialismus, Bielefeld, Leipzig und Berlin 2011, S. 37-41

59 Die Mauern sind gefallen. Aspekte des Nationalen und des Internationalen in der Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Zwischen Bedrängnis und Widerstand. Grafiken und Gemälde der Jahre 1933 bis 1945 aus der Sammlung Gerd Gruber, Cranach Stiftung und Lutherstadt Wittenberg 2011, S. 11-14

60 Perspektiven einer Aufarbeitung der NS-Erbschaft »Entartete Kunst«, in: Moderne am Pranger. Die NS-Aktion »Entartete Kunst« vor 75 Jahren. Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider, Kunsthalle Jesuitenkirche, Aschaffenburg 2012, S. 33-37

61 Sprechen vom Geheimen durch Geheimes? Grohmanns Publizistik in der Deutschen Allgemeinen Zeitung zwischen 1933 und 1945, in: Konstanze Rudert (Hg.), Im Netzwerk der Moderne. Kirchner, Braque, Kandinsky, Klee, Richter, Bacon, Altenbourg und ihr Kritiker Will Grohmann, München 2012, S. 42-48

62 Gustav Heinrich Wolff, Stehende Gewandfigur, 1925, und Weiblicher Akt mit angezogener Linken, in: Matthias Wemhoff (Hg.), Der Berliner Skulpturenfund. »Entartete Kunst« im Bombenschutt. Entdeckung, Deutung, Perspektive, Regensburg 2012, S. 167-173

63 Emil Nolde, Max Sauerlandt und Alois Schardt. Die Frage der Vereinbarkeit von Expressionismus und Nationalsozialismus, in: Emil Nolde. Farben heiss und heilig, Stiftung Moritzburg Halle 2013, S. 187-191


Photographie

1 Fotografie und bildende Kunst, in: Medium Fotografie. Resümee einer Ausstellung zur Kulturgeschichte der Fotografie, Staatliche Galerie Moritzburg Halle 1878, S. 10-13

2 Medium Fotografie, Leipzig 1979 (Herausgeber, gemeinsam mit Alfred Neumann, Gerhard Ihrke und Ullrich Wallenburg)

3 Sachlichkeit oder Romantik?, in: Walter Danz. Fotografien aus fünf Jahrzehnten, Staatliche Galerie Moritzburg Halle 1979, S. 8-10

4 Halle-Photos von Finsler und Feininger, in: Galeriespiegel, Staatliche Galerie Moritzburg Halle 13, 1988, H. 3, S. 11-12

5 Karl Bloßfeldt. Fotografien zwischen Natur und Kunst, Leipzig 1990

6 »Das Photographieren hat mir das Sehen auf eine neue Art gesteigert«. Feininger als Photograph, in: Lyonel Feininger. Die Halle-Bilder, München 1991, S. 90-95

7 Bernd Krenkel. Wasser. Digitale Fotografie (Herausgeber), Kunstwissenschaftler- und Kunstkritikerverband Berlin-Brandenburg und Potsdamer Kunstverein 2007


Gegenwartskunst

1 Kleinplastik und Reliefs, Staatliche Galerie Moritzburg Halle o.J., (1972)

2 Zur Michelangelo-Rezeption in der Plastik der DDR, in: Erbe als Gegenwartsaufgabe. Arbeitstagung des Bereichs Kunstwissenschaft der Humboldt-Universität, Berlin 1975, S. 87-95

3 Zum Problem der Materialgerechtheit in der Plastik, in: Plastik-Kolloquium '76, Magdeburg, 1976, S. 64-69

4 Das Gesetz des Steins. Materialethos bei Gustav Heinrich Wolff und Werner Stötzer,
in: Werner Stötzer. Plastik und Zeichnung, Nationalgalerie Berlin 1977, S. 85-88

5 Zur Farbe in der Plastik, in: Plastik-Kolloquium 77, Magdeburg 1977, S. 78-84

6 Kunst und Wissenschaft, in: Spectrum, 1980, H. 11, S. 18-21

7 Hauptweg und Nebenwege, in: Bildende Kunst 28,1980, H. 11, S. 567-568

8 Gesellschaftliches exemplarisch erfaßt. Carl Marx zum 70. Geburtstag, in: Bildende Kunst, 29, 1981, H. 2, S. 90-93

9 Künstler und Wissenschaftler, in: Spectrum, 1981, H. 5, S. V

10 Thomas Ranft, Grafik. Claus-Lutz Gaedicke, Skulptur, Akademie der Wissenschaften, Astrophysikalisches Institut, Potsdam 1982

11 Ein alter Titel: Gedanken über zeitgemäße und unzeitgemäße Kunst, in: Bildende Kunst 34, 1986, H. 5, S. 235

12 Fritz Kühn. Kunstschmied, Stahlgestalter und Fotograf, in: Uhren und Schmuck, 1986, H 2 und 3, S. 41-43, 71-73

13 Annäherung an Herbert Enke über mehrere Umwege, in: Herbert Enke. Malerei, Grafik, Galerie am Alten Markt, Potsdam 1988, S. 3-6

14 Abstraktes und Konkretes zum Gegenstand, in: Kunstausstellung des Bezirkes Potsdam,
Teil 1, VBK-DDR, Potsdam 1989, S. 4-7

15 Zwischen Spielen und zwei Stühlen. Gedanken zur Ausstellung, in: Metallkunst aus der Deutschen Demokratischen Republik, Staatliche Kunsthalle, Berlin 1989, S. 13-15

16 Einige Bemerkungen als Ergebnis kopfindiehandgestützter denkerischer Tätigkeit, in: Bildende Kunst 37, 1989, H. 6, S. 7

17 Verlassene Räume, Galerie im Staudenhof, Potsdam 1994

18 das große buch vom nestbau, in: Olaf Wegewitz. Bucharbeit, Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus 1994, S. 36-38

19 Störfall, in: Günther Hornig, Galerie Johannes Zielke, Berlin 1994, S. 5-22

20 Wegleitung, in: Bernd Krenkel, Galerie Trapez, Potsdam 1994, S. 7-9

21 Silhouetten. Roswitha Grüttner, Grafik. Antje Scharfe, Keramik, Land Brandenburg LOTTO GmbH, Potsdam 1996

22 Säulen. Frank Gottsmann, Malerei, Collagen. Egon Igor Wrobel, Keramik, Objekte, Land Brandenburg LOTTO GmbH, Potsdam 1996

23 Sequenzen. Jana Franke, Malerei, Zeichnungen. Dorothea Dähnick, Keramik, Zeichnungen, Land Brandenburg LOTTO GmbH, Potsdam 1996

24 Sack und Tüten. Bernd Krenkel, Malerei, Assemblagen. Karl Fulle, Keramik, Plastik, Land Brandenburg LOTTO GmbH, Potsdam 1996

25 Hans Hendrik Grimmling. Die Wucht der Bilder (Herausgeber, gemeinsam mit Lutz Fiebig), Stuttgart 1997

26 Ikarus zu Hause?, in: Hans Hendrik Grimmling. Die Wucht der Bilder, Stuttgart 1997, S. 121-132

27 Der schwierige Weg durch die Bilder, in: T. M. Rotschönberg. Malerei 1989-1996, Dresden 1997, S. (3-6)

28 Ein langer Tag im Januar und andere Geschichten von Wasja Götze, in: Wasja Götze beziehungsweise Moritz Götze, Siegburg 1998, S. 16-19

29 Öffnung der Schreine. Olaf Wegewitz, in: neue bildende kunst 8, 1998, H. 6, S. 58-59

30 Abendstunde, in: Hubert Globisch, Potsdam 1999, S. 3-6

31 Bild-Architektur, in: Wolfgang Barton, Jena 2002, S. 5-12

32 Die Sonderwelt der Bilder, in: Stefan Eisermann 1943-1998. Malerei, Jena 2003, S. 17-24

33 Der Weg ins Offene, in: Hubert Globisch. Letzte Bilder, Berlin 2004, S. 4-5

34 Quadrille, in: Carl Marx. Malerei, Kunstverein »Talstraße«, Halle 2004, S. 3-7

35 Paul Strecker, Heinz Böhm. Stille Tage (Herausgeber), Potsdamer Kunstverein 2007

36 Brechungen, in: Hubert Globisch 1914-2004. Vom Lauf der Flüsse. Malerei, Dresden 2007, S. 64-74

37 Carl Marx. freche, gute Bilder. Werke aus dem Nachlaß, Potsdamer Kunstverein 2011

38 Zimmermann dreidimensional, in: Dieter Zimmermann. Der Grübelzwang, Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus 2012, o.S. (12-18)